H-2A — H II beim Start Die H II ist eine japanische Trägerrakete. Trotz der Namensähnlichkeit zur H I stellte sie eine komplette Neuentwicklung dar. Die drei bis vierstellige Trägerbezeichnung leitet sich aus den Raketen und den zum Einsatz kommenden… … Deutsch Wikipedia
H-2B — H II beim Start Die H II ist eine japanische Trägerrakete. Trotz der Namensähnlichkeit zur H I stellte sie eine komplette Neuentwicklung dar. Die drei bis vierstellige Trägerbezeichnung leitet sich aus den Raketen und den zum Einsatz kommenden… … Deutsch Wikipedia
H-II — beim Start Die H II ist eine japanische Trägerrakete. Trotz der Namensähnlichkeit zur H I stellte sie eine komplette Neuentwicklung dar. Die drei bis vierstellige Trägerbezeichnung leitet sich aus den Raketen und den zum Einsatz kommenden… … Deutsch Wikipedia
H-IIA — H II beim Start Die H II ist eine japanische Trägerrakete. Trotz der Namensähnlichkeit zur H I stellte sie eine komplette Neuentwicklung dar. Die drei bis vierstellige Trägerbezeichnung leitet sich aus den Raketen und den zum Einsatz kommenden… … Deutsch Wikipedia
H-IIB — H II beim Start Die H II ist eine japanische Trägerrakete. Trotz der Namensähnlichkeit zur H I stellte sie eine komplette Neuentwicklung dar. Die drei bis vierstellige Trägerbezeichnung leitet sich aus den Raketen und den zum Einsatz kommenden… … Deutsch Wikipedia
Atlas V — Eine Atlas V(551) mit New Horizons an Bord auf einer beweglichen Startplattform Bei der Atlas V handelt es sich um eine US Trägerrakete für mittlere bis schwere Nutzlasten. Sie wurde von Lockheed Martin entwickelt und anfangs auch gebaut, der… … Deutsch Wikipedia
Ariane V88 — Schema der Ariane 501 mit den vier Cluster Satelliten als Nutzlast V88 (V für franz. vol, „Flug“) war die Startnummer des Erstflugs der europäischen Schwerlast Trägerrakete Ariane 5 am 4. Juni 1996. Die Rakete trug die Seriennummer 501. Der Flug… … Deutsch Wikipedia
Bibliothek — Leseraum der Bibliothek des Britischen Museums, London, Aufnahme 2006 … Deutsch Wikipedia
Booster (Raketenantrieb) — Ein „GEM 40“ Feststoffbooster vor der Montage an eine Delta II Rakete … Deutsch Wikipedia
Bücherei — Leseraum des British Museum Carl Spitzweg: Der Bücherwurm Eine Bibliothek (griechisch βιβλιοθήκη „Büchersammlung“) oder Bücherei … Deutsch Wikipedia
Dnepr (Rakete) — Start einer Dnepr Dnepr [ˈdnʲeːpʁ] (russisch Днепр, ukrainisch Дніпро; benannt nach dem Fluss Dnepr) ist eine russisch/ukrainische Trägerrakete … Deutsch Wikipedia